Robert Schmid
schrieb am 17. März 2021
Bildung und Demokratie. Der Mensch lernt von der Zeugung an. Spüren, Fühlen, Hören, Schmecken etc. Demokratische Grundhaltungen entwickeln sich lange vor dem begrifflichen Denken. Wie fühlt sich Demokratie an? Wie schmeckt sie? Ich fürchte, dass politische Eckdaten in der Unterstufe vermittelt viel zu spät ist. Welches demok. Verständnis haben Kindergärtner*innen? Was wir Säuglingen und Kleinkinder an Demok. vorgelebt? Wie kann...
Weiterlesen
Bildung und Demokratie. Der Mensch lernt von der Zeugung an. Spüren, Fühlen, Hören, Schmecken etc. Demokratische Grundhaltungen entwickeln sich lange vor dem begrifflichen Denken. Wie fühlt sich Demokratie an? Wie schmeckt sie? Ich fürchte, dass politische Eckdaten in der Unterstufe vermittelt viel zu spät ist. Welches demok. Verständnis haben Kindergärtner*innen? Was wir Säuglingen und Kleinkinder an Demok. vorgelebt? Wie kann eine Gesellschaft die Angst Einzelner halten und verstehen? Demokratiebildung setzt spätestens mit der Geburt ein. Doch sind die heute tätigen Pädagog*innen überhaupt in der Lage, demok. Verständnis zu ermöglichen, wenn sie selbst in schwer repressiven Institutionen tätig sind? Hier müsste man ansetzten und grundlegend neu denken....
Collapse
Lukas Weiß
schrieb am 16. März 2021
In der Tiroler Gemeindeordnung ist geregelt, dass die Bürgermeisterin/der Bürgermeister einmal im Jahr eine Gemeindeversammlung einzuberufen hat, bei der wichtige Herausforderungen und Themen der Gemeindeentwicklung besprochen werden sollen. Dieses Format ist ein Lichtblick, wenn es denn genutzt werden würde. Ein formales Instrument, das partizipativ gestaltet werden will. Solche Instrumente könnten in allen Gemeindeordnungen ihren Einzug finden. Das wäre ein konkreter...
Weiterlesen
In der Tiroler Gemeindeordnung ist geregelt, dass die Bürgermeisterin/der Bürgermeister einmal im Jahr eine Gemeindeversammlung einzuberufen hat, bei der wichtige Herausforderungen und Themen der Gemeindeentwicklung besprochen werden sollen. Dieses Format ist ein Lichtblick, wenn es denn genutzt werden würde. Ein formales Instrument, das partizipativ gestaltet werden will. Solche Instrumente könnten in allen Gemeindeordnungen ihren Einzug finden. Das wäre ein konkreter Schritt für mehr Bürgernähe. Partizpative Demokratie auch in die Gemeindeordnungen hinein....
Collapse
Bildungslücke
schrieb am 4. März 2021
Ich möchte das mit dem Bildungssystem unterstreichen! Nach meiner AHS-Matura hatte ich keine Ahnung von Politik. Wie können wir eine „gesunde“ Demokratie erwarten, wenn junge Wahlberechtigte unaufgeklärt in Wahlkabinen gelockt werden, um ein Kreuzerl zu machen für ein System, das sie gar nicht verstehen. Politikwissenschaft sollte Teil der Pflichtschule sein, damit es allen möglich ist überhaupt eine eigene Meinung (Stimme)...
Weiterlesen
Ich möchte das mit dem Bildungssystem unterstreichen! Nach meiner AHS-Matura hatte ich keine Ahnung von Politik. Wie können wir eine „gesunde“ Demokratie erwarten, wenn junge Wahlberechtigte unaufgeklärt in Wahlkabinen gelockt werden, um ein Kreuzerl zu machen für ein System, das sie gar nicht verstehen.
Politikwissenschaft sollte Teil der Pflichtschule sein, damit es allen möglich ist überhaupt eine eigene Meinung (Stimme) zu haben....
Collapse
Mittellos
schrieb am 4. März 2021
Wie kann es sein, dass Psychotherapie (für Arbeitslose) quasi nicht leistbar ist, wo psychische Gesundheit doch essenziell ist, um einen Job zu bekommen und ausüben zu können. Psychische Hilfe sollte von der Krankenkasse übernommen werden. Schließlich braucht man für ein gut funktionierendes System Menschen mit gesundem Verstand.
Wie kann es sein, dass Psychotherapie (für Arbeitslose) quasi nicht leistbar ist, wo psychische Gesundheit doch essenziell ist, um einen Job zu bekommen und ausüben zu können. Psychische Hilfe sollte von der Krankenkasse übernommen werden. Schließlich braucht man für ein gut funktionierendes System Menschen mit gesundem Verstand....
Collapse
roland jaritz
schrieb am 3. März 2021
Bürger & BürgeInnenbefragungen in den Gemeinden starten Laufend BürgerInnen Räte in den Gemeinden gestalten und die Ergebnisse in den Gemeinderat bringen
Bürger & BürgeInnenbefragungen in den Gemeinden starten
Laufend BürgerInnen Räte in den Gemeinden gestalten und die Ergebnisse in den Gemeinderat bringen...
Collapse