Literatur und Links
hier findet sich eine erste Auswahl an relevanten Publikationen und weiterführenden Informationen.

Die Konsultative
Patrizia Nanz und Claus Leggewie, leidenschaftliche Streiter*innen für Partizipation und die Demokratisierung der Demokratie, fordern die Institutionalisierung von Zukunftsräten, ein flächendeckendes Netz konsultativer Gremien von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Sie haben mit diesem Konzept nicht nur ein wegweisendes Modell entwickelt, sondern unterstützen längst Bürger aktiv dabei, sich politische Handlungsspielräume zurückzuerobern. Gemeinsam erarbeiten sie praktikable Lösungsvorschläge für aktuelle Fragen wie die Unterbringung von Geflüchteten oder jahrzehntelang schwelende Konflikte wie den um die Endlagerung von Atommüll.

Die Freundliche Revolution
Philippe Narval präsentiert positive Alternativen für die Erneuerung des demokratischen Systems in ganz Europa. Anhand von mutigen Projekten, Vordenkern und Pionieren zeigt er, wie Demokratie neu belebt und gelebt werden kann – und zwar von jedem und jeder!

warum und wie Bürgerräte mit Losverfahren funktionieren
Politik mit den Menschen gestalten? YES WE CAN! Wie finden wir als Gesellschaft Wege aus der Demokratiekrise, der Klimakrise, der Finanz-krise? Wie können wir unsere Zukunft gestalten, wie kommen wir zu fairer Ressourcenver-teilung, zu Generationengerechtigkeit...? Wir brauchen neue Formen der Ideenfindung, der Kooperation im politischen Feld und des Zusammenarbeitens. In vielen Ländern werden bereits erfolgreich losbasierte Bürgergremien, auch bekannt als Bürgerräten oder Citizens’ Assemblies eingesetzt..!
Die PDF-Broschüre zum Bürgerrat-Demokratie in Deutschland

Dynamic Facilitation
Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Finden von Handlungsspielräumen für vertrackte, emotionsgeladene Probleme.
Dynamic Facilitation, kurz D.F. – scheint dafür bestens geeignet zu sein. Das sogenannte »Choice Creating«, also das kollektive Denken in Möglichkeiten zur Lösung eines Problems, findet da statt, wo eine Gruppe gemeinsam nach der Dynamic Facilitation Methode an Problemen arbeitet. Dabei setzt ein kollektives Denken ein, ganz anders als in normalen Diskussionen oder Debatten. Für die Individuen werden die Argumente der anderen nachvollziehbar und sie werden befähigt, den anderen Gruppenmitgliedern mit Empathie gegenüberzutreten. Mögliche Verletzungen, Frust, Wut, Angst und Kränkungen, die einer Problemlösung unverrückbar im Weg stehen, werden dank D.F, überwunden. Das was heraus muss, das was gesagt sein will, wird frei ausgesprochen und auch für alle sichtbar notiert werden. Dieser Schritt ist die »Reinigung« (engl. Purge). Ist diese Phase überwunden, alles Wichtige an der Wand notiert und die Sprechenden fühlen sich gehört, setzt eine Wandlung ein. Aus einer Verwundung, die den Weg zur Problemlösung unmöglich zu machen schien, wird eigenverantwortliches Denken und Handeln. Dieses Dynamic Facilitation Prinzip ebnet den Weg zu gemeinsamen Sichtweisen und gemeinsam getragenen Lösungen. Sie lässt die Gruppe tiefes Vertrauen bilden und ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen.