Qualitätskriterien

Der Bürger*innen-Rat ist …

unabhängig
chancengleich
offen & transparent
transformativ
politisch und öffentlich wirksam

QK1: Unabhängigkeit

Im Zentrum des Bürger*innen-rats steht die Weiterentwicklung der Demokratie in Österreich. Es wird keine Einflussnahme von politischen Akteur*innen/Lobbyist*innen geben, noch den Versuch einer Legitimierung von bestehender Politik. Wir sind überzeugt, dass nur ein unabhängiger Prozess ohne vorbestimmte Ergebnisse die bestehenden Ungleichgewichte zwischen Politiker*innen und Bürger*innen in Frage stellen kann. 

QK2: Gleiche Chance auf wirksame Beteiligung

Die Teilnahme an politischen Prozessen über Wahlen hinaus ist tendenziell auf wenige beschränkt, die mit ihren Interessen und ihrem Geld ohnehin in der Politik präsent sind. Demokratie bedeutet für uns aber mehr: alle Menschen, die in Österreich leben, sollen die gleichen Chancen auf wirksame Teilnahme haben. Dieses Prinzip wollen wir im Rahmen unserer Ressourcen mit dem (aufsuchenden) Losverfahren und dem Bürger*innen-Rat bestmöglich umsetzen. Das heißt z.B. wir sind uns der Herausforderung von Sprachbarrieren beim Thema politischer Teilhabe bewusst, müssen jedoch den Bürger*innen-Rat aus Ressourcengründen mit Deutsch als Arbeitssprache durchführen.

QK3: Offenheit und Transparenz

Offenheit und Transparenz sind aus unserer Sicht zwei wichtige Erfolgsfaktoren für das Vertrauen in die Politik und somit in die Demokratie allgemein. Der Bürger*innen-Rat  wird auf der Webseite umfassend erklärt, medial begleitet und die Ergebnisse werden transparent aufgearbeitet. Dabei werden im Prozess auch unterschiedliche Perspektiven wertgeschätzt und festgehalten.

QK4: transformativer Raum – vom Passiven ins Aktive

Der Bürger*innen-Rat mit der Moderationsmethode Dynamic Facilitation ermöglicht einen Raum, in dem Teilnehmer*innen Bedenken und Kritik äußern können, um dann aber von der passiven in eine aktive Gestaltungsrolle zu kommen. Die Teilnehmer*innen erfahren Selbstwirksamkeit und übernehmen Verantwortung gegenüber ihrer Umwelt und der Politik. Ganz konkret gestalten sie Demokratie unter Berücksichtigung des Gemeinwohls mit.

QK5: Politische und öffentliche Wirksamkeit

Gute Anknüpfungspunkte eines Bürger*innen-Rats zur Öffentlichkeit und zur Politik sind wichtig. Die Teilnehmer*innen formulieren ein klares Anliegen, was mit ihren Ergebnissen weiter passieren soll. Wir als Initiativgruppe setzen uns dafür ein, dass die Ergebnisse von Politik und Medien aufgegriffen werden, um ihre Wirkung entfalten zu können. Die Ergebnisse sollen in politische Veränderungsprozesse einfließen und für eine breitere Debatte in der Öffentlichkeit sorgen. Beim öffentlichen Bürger*innen-Café nach dem Rat soll die Arbeit der Teilnehmenden wertgeschätzt sowie die Ergebnisse präsentiert und politischen Vertreter*innen übergeben werden.

Du hast Anregungen, Ideen oder Kommentare zu unseren Qualitätskriterien?