Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig. Daher sind wir bemüht, ein optimales Verhältnis zwischen der bestmöglichen Erhaltung Ihrer Privatsphäre und der größtmöglichen Wirkung zur Förderung unserer Projektziele zu finden.Die folgende Mitteilung beschreibt wie das Projekt Zukunftsrat Demokratie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
1. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:office@zukunftsrat.at
Respekt.net – Betriebsgesellschaft m.b.H.
Neubaugasse 56/2
A-1070 Wien
Tel/Fax: +43 1 402 01 62
2. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:- Verwaltung ehrenamtlich Aktiver (Artikel 6 lit f DSGVO, berechtigtes Interesse)
- Kampagnenaktivität und Marketing für eigene Zwecke (Artikel 6 lit f DSGVO, berechtigtes Interesse)
- Abwicklung von Petitionen und E-Mail-Appellen (Artikel 6 lit a DSGVO, Einwilligung)
- Abwicklung von Veranstaltungen (Artikel 6 lit b DSGVO, Vertragserfüllung oder Vertragsvorbereitung)
3. Zweckänderungen
Personenbezogene Daten von Freiwilligen und Veranstaltungs-, Petitions- und E-Mail-Appell-Teilnehmer_innen, die auf Grundlage der Vertragserfüllung, eines berechtigten Interesses bzw. der Einwilligung verarbeitet werden, werden wir auch zum Zweck der Kampagnentätigkeit und der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Projektziele verwenden.Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!
4. Beschreibung des berechtigten Interesses
Kampagnenaktivität und Marketing für eigene ZweckePersonenbezogene Daten für den Zweck der Kampagnenaktivität und des Marketings für eigene Zwecke zur Erfüllung der Ziele des Projekts werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der beteiligten Organisation (Respekt.net, Mehr Demokratie e.V., IG Demokratie) verarbeitet. Dadurch sollen die auf der Webseite angegebenen Projektziele verwirklicht werden, die im Einklang mit den statutengemäßen Organisationsziele der beteiligten Organisationen stehen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere, um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Projektziele erfolgen können.
In das Interesse der Betroffenen wird nur geringfügig eingegriffen, da die Verarbeitung deren vernünftigen Erwartungen entspricht und sie der weiteren Verarbeitung jederzeit widersprechen können.
Verwaltung ehrenamtlich Aktiver (Freiwilligen Management)
Personenbezogene Daten für den Zweck der Verwaltung ehrenamtlich Aktiver zur Erfüllung der Ziele des Projekts werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der beteiligten Organisationen verarbeitet. Dadurch sollen die Projektziele verwirklicht werden, die im Einklang mit der statutengemäßen Organisationszielen der beteiligten Organisationen stehen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO aufgrund eines berechtigten Interesses zulässig, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, wobei insbesondere zu beachten ist, ob die Verarbeitung den vernünftigen Erwartungen des oder der Betroffenen entspricht. Die Organisationen verfolgen im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Förderung der gemeinnützigen Organisationsziele durch ehrenamtliches Engagement stellen berechtigte Interessen dar, weil die Organisationen zur Verwirklichung der gemeinnützigen Organisationsziele auf die Unterstützung Freiwilliger angewiesen sind. Ohne diese Unterstützung wäre die gemeinnützige Tätigkeit nur in einem deutlich geringeren Ausmaß möglich.
Die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen nicht das berechtigte Interesse der Organisationen, weil sie Interesse an freiwilliger Unterstützung bekunden und ihre Daten zu diesem Zweck zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung entspricht also ihren vernünftigen Erwartungen. Darüber hinaus wird in das Interesse der Betroffenen nur geringfügig eingegriffen, da sie der weiteren Verarbeitung zu diesem Zweck jederzeit widersprechen können.
5. Verarbeitete Datenkategorien auf Grund des berechtigten Interesses
Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet- Stammdaten
- Kontaktdaten
- Kommunikationshistorie
- Aktivitäten und Verantwortlichkeiten
- Pseudonymisierte Profile
6. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:- von uns eingesetzte Dienstleister in den Bereichen IT, Fundraising/Marketing, Druck
- im Falle von Petitionen und E-Mail-Appellen die jeweilige Person, an die sich die Bürgerinitiative richtet
- staatliche Institutionen
7. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.8. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.
(iii) die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Löschung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.
(iv) Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Sofern die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw., sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.
Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
https://www.dsb.gv.at/kontakt
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
9. Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unseren Webauftritt zu verbessern. Außerdem helfen uns Cookies dabei Zielgruppen zu definieren, die sich für unsere Aktivitäten deutlich stärker interessieren, als der Rest der Bevölkerung. Auf diese Weise versuchen wir gezielt, Menschen mit unseren Informationen zu erreichen, die bisher nicht mit uns in Kontakt gestanden sind. Außerdem dienen Cookies dazu die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen, und so letztendlich Geld zu sparen, indem nur möglichst wirkungsoptimierte Werbung geschaltet werden kann.Ein Cookie ist eine kleine Datei, die vom Web-Server an Ihren Internet-Browser gesendet und auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies und vergleichbare Techniken werden auch eingesetzt, um bestimmte Abläufe, Dienstleistungen und Transaktionen zu ermöglichen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookie eine Warnung am Bildschirm erscheint oder das Setzen von Cookies unmöglich wird. Mit der Nutzung unserer Site und dem Zulassen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen erteilen Sie Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies.
Nähere Informationen, wie Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer verhindern können, finden Sie in der Anleitung des von Ihnen verwendeten Browsers.
10. Webanalyse
NutzungsdatenBeim Besuch der Website des Projekts Zukunftsrat Demokratie registriert der jeweilige Webserver (außer der IP-Adresse) unpersönliche Nutzungsdaten, die Auskunft über die wichtigsten Navigations-Wege durch die Site geben, übermittelte Sites/URLs, Aktivitäten nach Tageszeit und Besuchsdauer. Die Nutzungsdaten werden intern statistisch ausgewertet, um die Websites den Bedürfnissen der NutzerInnen anzupassen. Angaben in Logfiles (Dateien, in denen Aufrufe von Webinhalten protokolliert werden) zu Ihrer IP-Adresse (in Zahlen ausgedrückte Kennung Ihres Rechners im Internet) werden von uns nicht ausgewertet. So werden die Nutzungsdaten zu keiner Zeit mit persönlichen Daten verknüpft. Die Besucher_innen der Site bleiben anonym.
11. Video und Audio Plugins
YouTubeUm Ihnen unsere Inhalte auch in bewegten Bilder näher bringen zu können, verwenden wir Youtube als Kanal für Videos. Diese Videos werden zum Teil auf dieser Site eingebettet. Damit werden Informationen, wie etwa welche Videos angesehen werden, zurück an Youtube übertragen.
12. E-Mail Benachrichtigungen
Wir versenden E-Mail-Benachrichtigungen wenn es etwas zu berichten gibt oder als Einladung zu Veranstaltungen. Inhaltlich berichten wir nicht nur über unsere Arbeit. Wir rufen auch zur Beteiligung an Kampagnen auf und informieren allgemein über Interessantes, das mit unseren Projektzielen in Zusammenhang steht. Obwohl die Informationsvermittlung ganz klar im Vordergrund steht, ist auch die Bitte um Spenden ein Thema in unserem Newsletter.Generell kann die Zusendung von Mails problemlos storniert werden. Ein Link mit einer entsprechenden Abmeldemöglichkeit ist in jedem ausgesandten Mail zu finden. Sie können diese Zusendungen aber auch jederzeit per E-Mail an office@zukunftsrat.at abbestellen. In diesem Fall bitten wir Sie genau anzugeben, mit welcher E-Mail-Adresse Sie sich angemeldet haben, weil uns nur auf diese Weise die Abwicklung Ihres Anliegens möglich ist.